Die Stationen von KalkarRadelt

Dominikaner Bongert

Im Jahr 1453 wurde von der Klever Herzogsfamilie in Kalkar ein Dominikanerkloster gestiftet, in dem etwa zehn Dominikanermönche lebten und predigten. In der Klosterkirche befanden sich bedeutende Kunstwerke, und das Kloster besaß eine umfangreiche Bibliothek. Nach der Säkularisierung im Jahr 1802 wurden die Klosterkirche und die meisten Klostergebäude abgerissen, und die Kunstwerke wurden auf die Kirchen der Region verteilt. Heute erinnern nur noch die vor einigen Jahren restaurierte Mauer des Klosterbongerts und der ehemalige Fischteich an das einstige Kloster.
Zeitreise im Kloster-Bongert

Besuchen Sie uns unter Obstbäumen, zum Picknicken, Chillen, Quatschen und Spielen. An diesem dem Tag findet auch „Kalkar radelt – 13 Orte, eine Stadt“ statt.

10-18 Uhr: Ausstellung zur Geschichte des Dominikaner Klosters in Kalkar
10-18 Uhr: Kein Spaß im Kloster? Von wegen! Historische Spiele zum Ausprobieren.
11:30 Uhr: Summ summ summ – Bienen im Bongert (Führung)
17:00 Uhr: Der Dominikaner Bongert (Führung)

Musikverein Kalkar

Rund 40 Amateurmusiker aller Altersgruppen haben als Mitglieder des Orchesters die Musik zu ihrem Hobby gemacht. Dabei ist das Blasorchester kein bunt zusammengewürfelter Haufen von Musikern und Instrumenten. Um Musik zum Klingen zu bringen, braucht man viele verschiedene Instrumente. Das Verhältnis der Instrumente zueinander muss stimmen. Im Idealfall stellt sich dann ein ausgewogener und farbenreicher Orchesterklang ein.

15:00 Uhr: Platzkonzert auf dem historischen Marktplatz der Stadt Kalkar.

Tischlerwerkstatt Anton Janssen

Aus bescheidenen Anfängen hat sich die Werkstatt des Tischlereibetriebs Anton Janssen kontinuierlich weiterentwickelt. Inzwischen verfügt sie über eine CNC-Fräse, also eine computergesteuerte Fräse, die nicht nur millimetergenaues Arbeiten ermöglicht, sondern auch die Abläufe beschleunigt. Beides kommt dem Kunden zugute, der sich über eine schnellere Lieferung freuen kann und gleichzeitig ein einwandfrei angepasstes Produkt erhält.

Trotz dieser technischen Erleichterungen ist Handarbeit nach wie vor unerlässlich und verleiht den fertigen Stücken ihren Charme.

Stiftsmuseum Wissel – Museum für Kultur und Heimatkunde

Im Zentrum des Dorfes Wissel befindet sich die bedeutende romanische Gewölbebasilika St. Clemens aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts. Sie war Teil des 825 vom Klever Grafen Luthard gegründeten Kanonikerstiftes. Ihr gegenüber, im Schatten der Linden, die den Kirchhof umgeben, steht die „Alte Kaplanei“. Sie ist eines der letzten erhaltenen Kanonikerhäuser, das in einer Privatinitiative vor dem Abriss gerettet und aufwendig restauriert werden konnte. In diesem schlichten Barockbau aus dem 17. Jahrhundert eröffnete 1997 das Stiftsmuseum Wissel seine Ausstellungsräume.

Im Stiftsmuseum wird nicht nur die Geschichte des „Kanonikerstiftes Wissel“, sondern auch die des „Tabakdorfes Wissel“ präsentiert. Sehenswert ist auch ein alter Verkaufsladen aus der Vorkriegszeit, der noch bis Ende der 70er Jahre von der Familie Höfkens (Haus Dorfstr. 10) betrieben wurde. Auch Fundstücke aus der Eiszeit wie z. B. Mammutzähne sind im Museum zu sehen.

Weiterhin bereichern regionale Künstler in regelmäßigen Wechselausstellungen mit ihren Bildern und Skulpturen das Angebot des Stiftsmuseum.

Haus Kemnade

Ursprünglich ein mittelalterlicher Rittersitz, präsentiert sich Haus Kemnade heute als zweigeschossiger, verputzter Backsteinbau mit einem Walmdach und einem Treppenturm an der südöstlichen Fassade. Der Kern des Gebäudes ist spätgotisch, während auf der nordwestlichen Seite ein zweigeschossiger Backsteinbau mit großen Segmentbogenfenstern zu finden ist. Es wird vermutet, dass Haus Kemnade als Nachfolgebau der Burg Wissel errichtet wurde, die bereits im Jahr 1115 von Köln zerstört wurde.

Griether Hanselädchen

Das ehrenamtlich geführte Projekt wurde als Genossenschaft gegründet und zählt mittlerweile etwa einhundert Mitglieder, hauptsächlich aus Grieth selbst. Das Ziel besteht darin, durch die Wiederherstellung einer Nahversorgung sowie eines sozialen und kulturellen Treffpunkts unser Städtchen lebenswert und attraktiv zu machen.

Sankt Regenfledis Kirche

Der Name Hönnepel ist, wie ein Geschichtsforscher herausfand, nach den beiden Wörtern “Hoen” und “Pol” benannt. Da Hoen wohl Wiese und Pol eine Erhebung bedeuten mag, muss man annehmen, dass Hönnepel auf einer grünen höheren Rheininsel lag. Die Geschichte des Dorfes, es war zwar immer recht klein, reicht dennoch bis nach Nordfrankreich hinein. Hier lebten im 8. Jahrhundert, das ist bekannt, die heilige Regina mit ihrem Mann, dem Grafen von Osterbant. Aus Liebe zu ihrer Tochter >Regenfledis bauten diese zwei dann in Denain eine Benediktiner-Abtei. Von Frankreich aus, so wird uns verkündet, wurde in Hönnepel schon im 9. Jahrhundert ein Tochterkloster gegründet. Um die Christen vor den Heiden jenseits des Rheines zu schützen, dazu sollte wahrscheinlich das Kloster als Missionsstation nützen.

Die Sankt Regenfledis Kirche ist für die Besichtigung geöffnet. Im Außenbereich der Kirche wird Kaffee und Kuchen angeboten.

Pflegedienst GeBomed

Neu in Kalkar-Niedermörmter! Der Pflegedienst wurde 1993 gegründet. Damals versorgten 2 Pflegekräfte 8 Patienten. Der Pflegedienst wuchs schnell – heute betreut er mit insgesamt über 145 Mitarbeitern und Auszubildende 500 Patienten mit kleinen Pflegeteams, die aus je 3 Pflegekräften bestehen.

Transportunternehmen van Haag GmbH

Die familiengeführte Spedition ist ein vertrauenswürdiger Betrieb, der sich auf die Durchführung von Transporten von Gütern mit Lastkraftwagen spezialisiert hat. Das Unternehmen steht für herausragende Leistungen und einen persönlichen Kundenservice. Mit einer breiten Flotte moderner Lastkraftwagen und einem engagierten Team von Fahrern gewährleistet die Spedition eine effiziente und zuverlässige Lieferung von Waren an verschiedene Zielorte. Neben dem eigentlichen Transport bietet das Unternehmen auch alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten an, wie beispielsweise die Verladung, die Verpackung und die Dokumentation. Die Spedition setzt auf Qualität, Pünktlichkeit und die Zufriedenheit ihrer Kunden, wodurch sie sich einen ausgezeichneten Ruf in der Branche erarbeitet hat.

Pfeifer & Langen

Pfeifer & Langen steht und lebt für Zucker. Mit 2.445 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und etwa 860 Millionen Euro Umsatz gehört es zu den führenden Zuckerherstellern in Europa. Weit über eine Million Tonnen Zucker und Agrarprodukte wurden 2020 hergestellt – in hochmodernen, umweltschonenden Anlagen und Verfahren. Nachhaltig und im Einklang mit der Natur.

Burg Boetzelaer

Wo einst Dornröschen schlief, ist nach einer umfangreichen Restaurierung und Teilwiederherstellung die über 760 Jahre alte Burg Boetzelaer, in ihrer Blütezeit eine der ältesten und bedeutendsten Wasserburgen im deutsch-niederländischen Grenzraum, nicht nur für Prinzen mit dem Zauberspruch geöffnet.

Am Rande des Dorfes Appeldorn bei Kalkar, dabei sehr gut erreichbar zwischen A3 und A57 – im Grünen mit einem kleinen angrenzenden Park am Boetzelaer Meer gelegen, hat dieses historisch bedeutende Baudenkmal seine Pforten wieder geöffnet. Die Burg steht für kulturelle, denkmalverträgliche, und kommerzielle Nutzungen zur Verfügung. Für Übernachtungen in herrschaftlicher Atmosphäre, Konzerte, Festlichkeiten, Events, Tagungen, Trauungen und Hochzeitsfeiern geben die historischen Räume und die ansprechende Kulisse der Burg den passenden Rahmen.

Klavierhaus am Niederrhein

Nach rund 11-jähriger Tätigkeit als Klavierbauer in einer Klavierfabrik am Niederrhein besuchte Georg Neinhuis die Meisterschule für Klavier- und Cembalobauer in Ludwigsburg. Nach dem erfolgreichen Abschluss stellte er sich am 1. April 1993 in seiner Heimatstadt Kalkar, Ortsteil Appeldorn, auf die eigenen Füße. Durch die Liebe zum Beruf, einem hohen Maß an Engagement und fachlicher Kompetenz fanden sich am ganzen Niederrhein sehr schnell Kunden. Private und öffentliche Auftraggeber sind dankbar für seine fachliche und kompetente Beratung.

In der eigenen Fachwerkstatt, dem Klavierhaus am Niederrhein werden die verschiedensten Arbeiten durchgeführt. Von der Restauration eines antiken Tafelklaviers bis hin zur Reparatur moderner Steinway Konzertflügel. Aus unserer Werkstatt kommen nur Instrumente, die sich in einem erstklassigen Zustand befinden.

Atelier Christoph Wilmsen-Wiegmann

Christoph Wilmsen-Wiegmann lebt und arbeitet auf dem Niederheeshof in Kalkar-Appeldorn. Die Suche nach der Kulturgeschichte des Steins führte ihn durch Europa, Nordafrika, den Nahen Osten sowie Nord- und Südamerika. Nach Ausbildung und Studium war er auf Wanderschaft in Xanten, Krefeld, Düsseldorf, Bad Münster am Stein und in Carrara (Italien). Seit 1977 arbeitet er in seiner eigenen Werkstatt und hatte seitdem zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, im Baltikum und in Italien. Seit 1982 befasst er sich mit Arbeiten für den öffentlichen Raum und ist in Sammlungen vertreten, u. a. im Museum Schloss Moyland, in der Sammlung van der Grinten, im Mönchehaus-Museum in Goslar und im Israel-Museum in Jerusalem. Der bekannte Kunstsammler und Mäzen Franz Joseph van der Grinten beschreibt die Arbeitsweise des Künstlers: „Er hat im Grunde ein strenges plastisches Konzept: Säule, Pfeiler, Tor, Kugel, Diskus, Schale, – Monolith und Reihung und übergreifender Raumbezug in der Besetzung von Punkten und Strecken im Landschafts- und Bebauungszusammenhang. Natürlich sind seine Skulpturen bearbeitete Steine. Sie sind nach Maßgabe des Handwerklichen vollendet bearbeitet, aber vor allem anderen sind es Steine an sich, denen seine Formung so etwas wie Selbstbewusstsein gegeben hat“.

Auto Gilles

Auto Gilles ist Ihr zuverlässiger Partner für alle Anliegen rund um das Thema Nutzfahrzeuge und gebrauchte Ersatzteile. Ganz besonderen Wert legen wir darauf, Ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen und richten uns daher immer nach Ihren Wünschen und Anforderungen. Wir beraten Sie umfassend zu all Ihren Fragen und nehmen uns Zeit sie über alles Nötige zu informieren. Immer auf dem neuesten Stand, können wir Ihnen hervorragende Leistungen bieten, egal in welcher Preisklasse.

Egal ob aus zweiter Hand, überholt oder neu, wir haben alle Ersatzteile für Sie auf Lager. Diese werden täglich per Spedition, Paketdienst oder Nachtexpress geliefert.

Gegründet in 1964 spezialisierten wir uns zunächst auf den An- und Verkauf, sowie die Entsorgung und Verwertung von Nutzfahrzeugen, Baumaschinen und Omnibussen. Des Weiteren wurden weltweit Komplettfahrzeuge und Ersatzteile exportiert. Das Geschäftskonzept war so erfolgreich das 1985 ein Umzug auf ein größeres Gelände unausweichlich wurde.

In Emmerich fanden wir für 35 Jahre auf 40.000 qm Verkaufsfläche ein neues Zuhause. Dort haben wir zusätzlich durch unsere jahrelange Erfahrung mit Nutzfahrzeugen und deren Technik eine großartige Servicewerktsatt für LKWs und Baumaschinen etablieren können. Durch die erweiterten Räumlichkeiten und der angeschlossenen Werkstatt ist unser Betrieb zu einer der größten Nutzfahrzeugverwertungen Deutschlands geworden.

Aber damit sollte es noch lange nicht genug sein: Im Frühjahr 2020 durften wir bekannt geben, dass unser Betrieb nach Kalkar-Kehrum zieht. Aber warum das? Wir brauchten mehr Platz für neue Ideen! Innerhalb von elf Monaten wurden 60.000 Quadratmeter an Gelände, Büro- und Hallenkomplexe renoviert. Tausende Motoren, Getriebe und Achsen so wie hunderte Boxen an Ware wurden bewegt. Die Servicewerkstatt wurde von Grund auf neu aufgebaut und eingerichtet.

Egal ob TÜV, Inspektion oder Komplettumbau. Alles ist möglich! Zusätzlich finden nun in regelmäßigen Abständen Live- und Onlineauktionen in Kooperation mit Ziegler Verwaltungs GmbH & Co. Treuhand KG statt.

Auto Gilles wächst und in der nun vierten Generation starten wir (wieder einmal) durch!

Auto Gilles lädt zum Tag der offenen Tür ein. Am Sonntag, den 13.8.2023, findet in Kalkar das Event “Kalkar radelt” statt, an dem auch die Firma Gilles teilnimmt. Die zahlreichen Besucher werden durch die Lkw-Werkstatt, den Mietpark, den Stiehl-Shop und die Industrieauktionen geführt. Zusätzlich erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Hüpfburgen, einem Kinderkarussell sowie Pommes und einem Bierwagen.

EAGO Deutschland

EAGO Deutschland hat es sich zur Aufgabe gemacht hochwertige und exklusive Badausstattungen zu produzieren. Angefangen von Badmöbeln, Armaturen und Duschen, bis hin zu Whirlpools, Dampfduschen und Saunen bietet EAGO ein perfekt auf einander abgestimmtes Sortiment. Beim Design hat EAGO sich bewusst minimalistisch und zeitlos gehalten und auf Details und perfekte Formen konzentriert. Lassen Sie sich bei Ihrer Badzimmergestaltung inspirieren!

Wolters Reisemobile

Wir sind der Lösungsanbieter im Bereich Nutzfahrzeuge und Reisemobile. An unseren vier Standorten in Kalkar, Geldern, Bocholt und Krefeld bieten wir den Verkauf von Nutzfahrzeugen und Reisemobilen sowie den vollumfänglichen Service für Ihre Fahrzeuge.

Als Vertragspartner der Marken IVECO, Fiat Professional, MAN und LAIKA Caravans ist unser spezialisiertes Team Ihr idealer Ansprechpartner.

Als oberstes Unternehmensziel betrachten wir das Erreichen größtmöglicher Kundenzufriedenheit. Dabei legen wir Wert darauf, dass Sie sich stets auf Ihr Fahrzeug verlassen können.

Glasatelier Sabine und Harald Lucas

In dem Atelier von Familie Lucas entsteht kreative Kunst aus Glas. Die Ausstellungsfläche bietet eine bunte Vielfalt der Einzelstücke und Einblicke in das außergewöhnliche Handwerk.

Hoge Felderhof

Der Ziegenhof in Hanselaer mit Jelmer de Groot und Frau Scilla van Cuijlenborg bietet ein buntes Programm für Besucher und besonders für Kinder an.

St. Antonius Kirche

Die St. Antoniuskirche in Hanselaer ist eine der schönsten Dorfkirchen am Niederrhein mit reicher Ausstattung an mittelalterlichen Schnitzereien. Sie liegt zwei Kilometer östlich von Kalkar auf einer Ward und wurde erstmals um 1170 erwähnt. Die Kirche ist dem St. Antonius Abt geweiht und hat ihren Ursprung vermutlich als Eigenkirche des Kölner Stifts Maria im Kapitol. Sie besteht aus einem romanischen Langhaus, einem Westturm und einem gotischen Chor. Umgeben ist die Kirche von einem Friedhof, dem Küsterhaus und alten Bauernhöfen. Im Inneren beeindruckt sie mit einer Fülle an spätgotischen Schnitzereien.

Städtisches Museum Kalkar

Das Städtische Museum Kalkar wurde am 13. Oktober 1966 eröffnet und befindet sich in einem Stufengiebelhaus aus dem Jahr 1500. Durch einen Neubau ist es mit dem Archiv der Stadt Kalkar verbunden, das im Bürgerhaus von 1430 untergebracht ist. Das Museum bietet eine faszinierende Reise in die Geschichte von Kalkar. Mit archäologischen Funden und kunstvollen Artefakten deckt es verschiedene Epochen ab. Interaktive Präsentationen und Veranstaltungen sorgen für ein intensives Erlebnis. Das Museum ist ein Muss für Geschichtsliebhaber und Neugierige. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie die Schätze, die Kalkar geprägt haben.

Studio20.21

Die Galerie im Treppengiebelhaus am historischen Marktplatz von Kalkar, kuratieren und präsentieren Ausstellungen in Zusammenarbeit mit Künstlern unterschiedlichster Richtungen.

Wasch-Zentrum-Rees

Die SB-Waschanlage in Rees bietet eine umfassende Reinigung für Fahrzeuge und Fahrräder, einschließlich E-Bikes. Mit modernen Waschstationen und umweltfreundlichen Reinigungsmitteln sorgen wir für strahlende Sauberkeit. Unsere spezielle Fahrradwaschanlage ermöglicht eine sichere und effiziente Reinigung von E-Bikes. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Neben der Fahrzeugreinigung bieten wir Zusatzleistungen wie Felgenreinigung und Politur an. Besuchen Sie unsere SB-Waschanlage in Rees und vertrauen Sie uns, um Ihr Fahrzeug und Fahrrad gründlich zu reinigen und zu pflegen.

Haus Sabisch

Das Haus Sabisch mit dem dazugehörigen historischen Taubenturm in Kalkar überzeugt durch sein kulturelles Erbe und schlägt den Bogen vom Mittelalter zur klassischen Moderne. Der Bungalow besticht durch seine charmante Architektur und liegt inmitten einer malerischen Umgebung. Es ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die die Geschichte und die Schönheit der Stadt erkunden möchten.